A1
Appel Ringdübel (A1)
Typ A 1
Ringdübel des Typs A1 sind Dübel besonderer Bauart als geschlossene Ringe mit einer linsenförmigen Querschnittsfläche in verschiedenen Durchmessern.

CE Kennzeichnung

Nutzungsklasse 2

Aluminium

Innen
Produkt-Details
Eigenschaften
Material
- Aluminium-Gusslegierung EN AC-AlSi9Cu3(Fe) nach DIN EN 1706:2010
- Ringdübel aus Aluminium dürfen nur in der Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden
Vorteile
- Die erforderlichen Fräsungen erlauben im Gegensatz zu anderen Dübeln besonderer Bauart einen nur geringen Kraftaufwand beim Einbau
Anwendung
Anwendbare Materialien
- Vollholz, teilweise Holzwerkstoffe
Anwendungsbereich
- Ringdübel des Typs A1 werden zur Kraftübertragung bei Holz / Holz Verbindungen eingesetzt
- Sie dürfen für Anschlüsse an Vollholz, Brettschichtholz, Balkenschichtholz und Furnierschichtholz verwendet werden
- Hirnholzanschlüsse, z.B. als Stützen / Pfetten Verbindung sind ebenso wie seitliche Anschlüsse möglich
Technische Daten
Mindestabstände und charakteristische Werte
Artikel | Typ | Gewählte Holzdicke [mm] | Mindestabstände [mm] | Charakter. Schertragfähigkeit [kN] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t1 | t2 | Abstand parallel zur Faser | Abstand senkrecht zur Faser | vom belasteten Ende | vom unbelasteten Rand | vom belasteten Rand | vom unbelasteten Rand | Rv.0.k | Rv.30.k | Rv.60.k | Rv.90.k | ||
a1 α=0&Grad; | a2 | a3.t | a3.c α=90&Grad; | a4.t α=90&Grad; | a4.c | ||||||||
A1-65-B | A1 | 45 | 75 | 130 | 78 | 130 | 130 | 52 | 39 | 18.3 | 16.8 | 14.4 | 13.4 |
A1-80-B | A1 | 45 | 75 | 160 | 96 | 160 | 160 | 64 | 48 | 25 | 22.9 | 19.5 | 18.1 |
A1-95-B | A1 | 45 | 75 | 190 | 114 | 190 | 190 | 76 | 57 | 32.4 | 29.5 | 25 | 23.2 |
A1-126-B | A1 | 45 | 75 | 252 | 152 | 252 | 252 | 100.8 | 75.6 | 49.5 | 44.7 | 37.5 | 34.7 |
A1-128 | A1 | 67.5 | 112.5 | 256 | 154 | 256 | 256 | 103 | 76.8 | 50.7 | 45.8 | 38.4 | 35.5 |
A1-160 | A1 | 67.5 | 112.5 | 320 | 192 | 320 | 320 | 128 | 96 | 70.8 | 63.5 | 52.7 | 48.5 |
A1-190 | A1 | 67.5 | 112.5 | 380 | 228 | 380 | 380 | 152 | 114 | 91.7 | 81.7 | 67 | 61.5 |
Der angegebene charakteristische Scherwiderstand je Verbinder und je Scherfläche Rv.k ist unter Berücksichtigung der Mindestabstände nach dieser Tabelle und für die Festigkeitsklasse C24 ermittelt worden. Die Traglast kann mit einer besseren Festigkeitsklasse erhöht werden (siehe k3 Faktor gemäß EN1995). Die Traglast kann auch vermindert/erhöht werden mit einem a3.t (siehe k2 Faktor gemäß to EN1995). Für kleinere Holzdicken t1 oder t2, siehe EN1995. Die charakteristische Bolzenschertragfähigkeit wird nicht in Ansatz gebracht, der Bolzen dient lediglich zur Lagesicherung.
Installation
Installation
Befestigung
- Mit einem auf die Querschnittsfläche abgestimmten Fräswerkzeug, wird eine entsprechende Vertiefung in den Holzwerkstoff gefräst, in die die Ringdübel eingelegt werden
- Nach zusammenfügen der Holzer müssen Bolzen, oder bei entsprechender Voraussetzung, Schrauben oder profilierte Sondernägel zur Sicherung der Klemmwirkung eingebaut werden