Kataloge, Prospekte & Flyer
Hier finden Sie alle Kataloge, Prospekte und Flyer zum downloaden.
Europe
North America
Asia
Other Locations
Maßgeblich für die Auswahl des Befestigungssystems ist die Art und Beschaffenheit des Verankerungsgrundes:
Hohlkammerbaustoffe |
Vollbaustoffe |
Lochsteine, Hohlkammersteine, Hohllochziegel |
Beton, Vollstein, Naturstein |
Ungerissener Beton
In der Befestigungstechnik wird zwischen Verankerungen im ungerissenen Beton (Druckzone) und gerissenem Beton (Zugzone) unterschieden. In der Druckzone können im Allgemeinen höhere Lasten übertragen werden. Die Druckzone muss jedoch rechnerisch nachgewiesen werden. Näheres hierzu regeln die allgemeinen bauaufsichtlichen bzw. europäischen technischen Zulassungen/Bewertungen (ETA) des in Betracht kommenden Verankerungssystems. Ist der Nachweis der Druckzone nicht möglich oder wird kein Nachweis geführt ist von gerissenem Beton (Zugzone) auszugehen.
Gerissener Beton
Beton ist auf Druck hoch belastbar, nicht aber auf Zug (ca. 10% der nominalen Betondruckfestigkeit). Wird die örtliche Zugfestigkeit in Stahlbetonkonstruktionen durch Einwirkungen wie äußere Belastungen, Eigen- bzw. Temperaturspannungen, Gebäudeverformungen usw. überschritten, bilden sich Risse (Zugzone). Sicherheitsrelevante Befestigungen in gerissenem Beton erfordern Verankerungselemente mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung bzw. europäisch technischer Zulassung/Bewertung (ETA) damit Lasten sicher übertragen werden können.
Für das Anbauteil können unterschiedliche Werkstoffe (beschichtet/unbeschichtet) verwendet werden, was sich auf die Auswahl des geeigneten Befestigungsmittel auswirken kann (z.B. Kontaktkorrosion)
Die Anordnung des Anbauteils und damit die Lage eines Dübels oder einer Dübelgruppe auf dem Bauteil hat maßgeblichen Einfluss auf die Bemessung und Tragfähigkeit.
Die Anbauteildicke (tfix), die Anzahl der Durchgangslöcher sowie die Lochdurchmesser (df) im anzuschließenden Bauteil sind bei der Auswahl des Dübels zu beachten:
Einwirkungen
Die Richtung der Einwirkungen ist durch den Winkel definiert, der von der Dübelachse und der Richtung der einwirkenden Kraft eingeschlossen wird.
N: Zugbelastung: aN liegt zwischen 0° und 30°.
F: Schrägzugbelastung: aF liegt zwischen 30° und 60°.
V: Querzugbelastung: aV liegt zwischen 60° und 90°.
Lastangaben für Einzeldübel ohne Einfluss von Achs- und Randabständen
Zugbeanspruchung
Querbeanspruchung
Verordnung (EU) 305/2011 (BauPVO)
Bauprodukte müssen für Ihren Verwendungszweck tauglich sein und nachstehende Grundanforderungen über einen wirtschaftlich angemessenen Zeitraum erfüllen:
Bewertungsoptionen und Bemessungsverfahren gemäß ETAG 001, Teil 1
Option |
gerissen und ungerissen |
nur ungerissen |
nur C20/25 |
C20/25 bis C50/60 |
FRk ein Wert |
FRk abhänig von der Richtung |
Ccr |
Scr |
Cmin |
Smin |
Bemessungsverfahren nach Anhang C |
1 |
x |
|
|
x |
|
x |
x |
x |
x |
x |
A |
2 |
x |
|
x |
|
|
x |
x |
x |
x |
x |
|
3 |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
B |
4 |
x |
|
x |
|
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
5 |
x |
|
|
x |
x |
|
x |
x |
|
|
C |
6 |
x |
|
x |
|
x |
|
x |
x |
|
|
|
7 |
|
x |
|
x |
|
x |
x |
x |
x |
x |
A |
8 |
|
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
x |
x |
|
9 |
|
x |
|
x |
x |
|
x |
x |
x |
x |
B |
10 |
|
x |
x |
|
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
11 |
|
x |
|
x |
x |
|
x |
x |
|
|
C |
12 |
|
x |
x |
|
x |
|
x |
x |
|
|
Klima- und Umwelteinflüsse
Unser Produktprogramm an Verankerungselementen bietet unterschiedliche Materialien und Oberflächenbeschichtungen:
Der Korrosionsschutz ist ein wesentlicher Aspekt der bei der Auswahl einer geeigneten Befestigung, in Abhängigkeit von klimatischen Einflüssen, zu berücksichtigen ist.
Korrosionswiderstand
Anzahl der Expositionsstundenim Salzsprühnebeltest |
Art der Beschichtung |
200 Std. |
Galvanisch verzinkter Stahl, 5 bis 7 µm |
400 Std. |
Feuerverzinkter Stahl,70 µm |
1600 Std. |
nichtrostender Stahl A2 |
5000 Std. |
nichtrostender Stahl A4 |
Funktionsprinzipien von Dübeln
Allgemeine Informationen
Injektionsmörtelsysteme bestehen aus einem Verankerungselement und einer. 2-Komponenten-Mörtelkartusche. Beim Auspressvorgang werden die chemischen Komponenten (Reaktionsharz + Härter) mittels Statikmischer im richtigen Verhältnis gemischt und die chemische Reaktion aktiviert.
Patronensysteme bestehen aus einer dimensionsgerechten Mörtelpatrone und einem Befestigungselement. Die Reaktionsharzmörtelpatrone ist eine 2-Kammerpatrone (Glas), welche die Mörtelkomponenten Kunstharz, Füllstoffe (Quarz), Härter, Beschleuniger und Stabilisator enthält. Die vorgefertigte Mörtelpatrone stellt sicher, dass das Mischungsverhältnis der Komponenten optimal eingestellt ist.
Bei richtigem Gebrauch sind alle Produkte anwendungs- und umweltfreundlich. Die Produkteigenschaften beruhen auf einer chemischen Reaktion. Während der Verarbeitung ist deshalb entsprechende Schutzkleidung (Haut, Augen und Atemschutz) zu tragen.
Dauerhafte und konstruktive Befestigungen sind mit zugelassenen Produkten auszuführen. Das in der jeweiligen Zulassung angegebene produktspezifische Bemessungsverfahren ist zu beachten. Für eine sichere und einfache Berechnung steht Ihnen unser Bemessungsprogramm AD-Software zur Verfügung.
Lagerung
Trocken, kein direktes Sonnenlicht und bei Temperaturen von +5°C bis +25°C lagern. Bei sachgemäßer Lagerung können die Injektionsmörtelkartuschen und Mörtelpatronen zwischen 12 und 24 Monaten gelagert werden.
Die Lagerdauer ist der jeweiligen Produktspezifikation zu entnehmen.
Ausbläser
Für eine effektive Bohrlochreinigung ist die Verwendung geeigneter Ausblasgeräte vorgeschrieben.
Bürsten
Reinigungsbürsten sind in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich. Alle Bohrungen sind grundsätzlich mit einer Bürste zu reinigen um den Bohrstaub aus dem Loch zu entfernen. Die jeweiligen produktspezifischen Montageanleitungen sind zu beachten.
Statikmischer
Es sind grundsätzlich die Simpson Strong-Tie® Statikmischer zu verwenden. Das Injizieren des Mörtels beginnt immer am Bohrlochgrund. Beim Auspressvorgang wird der Statikmischer hubweise herausgezogen bis das Bohrloch/Siebhülse mit Mörtel verfüllt ist. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass der Statikmischer den Grund des Bohrlochs erreicht bevor der Mörtel injiziert wird um ein blasenfreies verfüllen zu ermöglichen. Falls erforderlich sind Verlängerungselemente zu verwenden.
Auspresspistolen
Simpson Strong-Tie® bietet eine Auswahl von professionellen mechanischen Auspresspistolen, die perfekt auf unsere Produkte abgestimmt sind. Auch pneumatische und elektrisch betriebene Auspresspistolen sind auf Anfrage erhältlich.
Siebhülsen
Siebhülsen sind für Befestigungen in Lochsteinmauerwerk vorgeschrieben. Diese sind in verschiedenen Ausführungen, abhängig des Befestigungselements, erhältlich.